Allgemein

Zahnbürste als Tummelplatz für Fäkalkeime

Sie teilen Ihr Bad mit vielen anderen Personen? Dann sollten Sie Ihre Zahnbürste besser nicht dort aufbewahren. Denn eine Studie der Quinnipiac University hat Zahnbürsten in Gemeinschaftsbädern unter die Lupe genommen und auf mehr als der Hälfte von ihnen Fäkalkeime gefunden

Die Zahnbürsten in der Studie stammten aus Badezimmern, die von durchschnittlich fast zehn Personen, in diesem Fall Studenten, genutzt wurden. Auf 54,85 Prozent wurden Fäkalkeinme gefunden. Es besteht dabei eine 80-prozentige Chance, dass die Keime von jemand anderem stammen, als dem Besitzer der Zahnbürste. Und genau das ist das Problem.

Denn eigene Fäkalkeime gehören zu unserem Körper und sind Bestandteil unserer Darmflora. Sie lösen deshalb keine Abwehrreaktionen aus. Gelangen dagegen fremde Fäkalkeime in unseren Verdauungstrakt, so können sie Durchfälle oder Hautreizungen auslösen. Zu den „Feinden“, die wir über unsere Zahnbürste aufnehmen können, zählen Mikroorganismen wie Enterobakterien oder Pseudomonaden.

Die Fäkalkeime werden beim Spülen der Toilette in die Luft geschleudert, verbreiten sich im Raum und landen schließlich auch auf unserer Zahnbürste.

Zahnbürste nicht im Gemeinschaftsbad aufbewahren

Wer nun allerdings glaubt, er könne mit einer Kappe oder Box verhindern, dass seine Zahnbürste zur Bakterienschleuder wird, irrt. Denn durch das Abdecken des feuchten Bürstenkopfes bereitet man anderen Bakterien einen idealen Nährboden, um sich zu vermehren.
Wer sich schützen will, sollte deshalb die Bürste nach jedem Zähneputzen gründlich reinigen, egal ob mit Wasser oder einer Mundspüllösung, aufrecht an der Luft trocknen und vielleicht nicht unbedingt im Gemeinschaftbad aufbewahren.

Quellen:
The American Dental Association offers toothbrush care tips.
American Society for Microbiology, news release, June 2, 2015